PROP
Prosodische Prominenz - Klassifikation, Gradienz, Relativität
- Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- First phase: 36 months (May 2012 – April 2015; extended due to substitution of professorships until February 2016)
- Second phase: 36 months (March 2016 - February 2019)
Fundholder:
- Dr. Stefan Baumann IfL-Phonetik, Universität zu Köln
Summary second phase:
The second phase of the project will continue to develop a metrical-tonal model of prosodic prominence for German. In contrast to the first phase, which emphasized research on gradient or stepwise differences in prosodic prominence at a paradigmatic level, we will now primarily investigate the question of relativity of prominence at a syntagmatic level. Contextual influences will be investigated more closely: The form and strength of prominences are taken to depend not only on the discourse context but also on the immediate prosodic context. Evidence will be gained from an analysis of prosodically annotated corpora and a number of perception experiments. In these experiments, pre- and postnuclear accents will be examined in relation to the nuclear accent both in terms of auditory and neurocognitive processing and with regard to the interpretation of their meaning. Another important aim is the development of a quantification process of prosodic prominence that contributes to a description of specific profiles for different text-types and speakers. The findings from the corpus and experimental studies will be integrated into a consensus annotation model for German intonation.
Zusammenfassung zweite Phase:
In der zweiten Phase dieses Projekts soll die Entwicklung eines metrisch-tonalen Modells prosodischer Prominenz für das Deutsche fortgeführt werden. Anders als in der ersten Phase, in der die Gradienz bzw. die stufenweisen Unterschiede prosodischer Prominenz auf paradigmatischer Ebene im Vordergrund standen, wird es nun primär um Fragen der Relativität von Prominenz auf syntagmatischer Ebene gehen. Generell wird der Einfluss des Kontexts näher untersucht: Es ist davon auszugehen, dass Form und Stärke von Prominenzen einerseits vom Diskurskontext, andererseits vom unmittelbaren prosodischen Kontext abhängig sind. Für die Analyse sollen prosodisch annotierte Korpora ausgewertet sowie verschiedene Perzeptionsexperimente durchgeführt werden. Im Rahmen der Experimente wird die auditive und neurokognitive Verarbeitung und Interpretation von prä- und postnukearen Akzenten in Relation zum Nuklearakzent untersucht. Ein weiteres wichtiges Ziel besteht in der Entwicklung eines Verfahrens zur Quantifizierung prosodischer Prominenz, das zur Beschreibung verschiedener Textsorten- und Sprecherprofile beitragen soll. Schließlich sollen die Untersuchungsergebnisse in ein Konsens-Annotationssystem für die Intonation des Deutschen integriert werden.