Willkommen in der Allgemeinen Sprachwissenschaft!
Institutsnachrichten
Stellenausschreibung PhD
Gesucht wird ein/e Doktorand/in für das Projekt „Documenting Languages and Ethnobiological Knowledge“ (DocuLEK), das gemeinsam von der französischen und der deutschen Forschungsagentur (ANR-DFG) finanziert wird.
Stellenausschreibung IT-Hilfskraft
Im Institut für Linguistik (Abteilung Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft) ist ab sofort eine Stelle als SHK oder WHB im IT-Bereich (zwischen 9 u. 19 Std.) zu besetzen. Bewerbungen bitte in digitaler Form an Frau Dr. Claudia Wegener (claudia.wegener[at]uni-koeln.de) senden.
LingCologne 2025: 22.–23. Mai
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an der LingCologne 2025 teilzunehmen, die dieses Jahr am 22. und 23.05.2025 unter dem Thema "Feedback in Interaction" stattfindet.
Dr. Svenja Bonmann ins Junge Kolleg aufgenommen
Wir gratulieren Dr. Svenja Bonmann, die zum 1. Januar 2025 als Stipendiatin ins Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen wird. Das Stipendium bietet nicht nur finanzielle Freiräume für die eigene Forschung, sondern die Aufnahme ist auch eine bedeutende Auszeichnung, die den Austausch mit anderen exzellenten jungen Forschenden ermöglicht.
DFG bewilligt dritte Förderphase für den SFB
Wir gratulieren zur dritten Förderungsphase des SFB Prominence in Language! Einige unserer Institutsmitglieder sind in Teilprojekten involviert. Projekt B02 (Teilprojektleitung Prof. Dr. Birgit Hellwig) untersucht die Kodierung von Partizipanten in zwei ostafrikanischen Sprachen mit Kasus-Splits und Wortstellungsvariation. Projekt B05 (Teilprojektleitung Prof. Dr. Nikolaus Himmelmann und Dr. Sonja Riesberg) erforscht Prominenz-bedingte Strukturen in Sprachen mit symmetrischen Diathesen und in Papuasprachen, B08 (Teilprojektleitung Prof. Dr. Eugen Hill) befasst sich mit der differenziellen Objektmarkierung im Nuristanischen und im Projekt C09 (Teilprojektleitung Prof. Dr. Nikolaus Himmelmann) wird mathematisch und computergestützt nach Erklärungsansätzen für Phänomene der Form- und Diskursprominenz geforscht.
Prodekanin für Internationales: Prof. Birgit Hellwig
Prof. Birgit Hellwig wurde für die Amtszeit vom 1. Oktober 2024 bis zum 30. September 2028 als Prodekanin für Internationales der Philosopischen Fakultät gewählt. Wir gratulieren!
Das Unimagazin berichtet über die Feldforschung des Instituts für Linguistik
Das Unimagazin berichtet in seinem Artikel "Wenn Wörter verloren gehen" vom 17.10.2024 über die Feldforschung unserer Linguist*innen Professor Dr. Nikolaus P. Himmelmann, Dr. Maria Bardají und Dr. Claudia Wegener. Sie dokumentieren bisher nicht beschriebene Sprachen in enger Zusammenarbeit mit Muttersprachler*innen. Von diesen gibt es oft nur noch wenige und es muss einiges bei der Dokumentation beachtet werden. Ganz besonders wichtig ist der respektvolle und vertrauenswürdige Umgang mit den Muttersprachler*innen und den erhobenen Daten. Den gesamten Artikel erreichen Sie über den Link im Titel.
Nachrichtenarchiv der Allgemeinen und Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft.
Aktuelle Publikationen
- Passmore, Sam, Birgit Hellwig, Rowena Garcia & Evan Kidd. 2025. The scientific and cultural cost of convenience sampling in the face of rising language endangerment: Highlighting the role of language acquisition. Open Mind 9. 501–514.
- Bauer, Anastasia, Patrick C Trettenbrein, Federica Amici, Aleksandra Ćwiek, Susanne Fuchs, Lisa-Marie Krause, Anna Kuder, et al. 2025. Data Collection in Multimodal Language and Communication Research: A Flexible Decision Framework. (Preprint)
- Çabuk‐Ballı, Sakine, Jekaterina Mazara, Aylin C. Küntay, Birgit Hellwig, Barbara B. Pfeiler, Paul Widmer & Sabine Stoll. 2025. Negation in first language acquisition: Universal or language-specific? Cognitive Science 49. e70044.
- Hellwig, Birgit. 2024. Caused accompanied motion in a direction: BRING and TAKE in Katla (Niger-Congo, Sudan). In James Essegbey & Enoch Aboh (eds), Predication in African languages, 238-262. Amsterdam: John Benjamins.
- Laureck, Lukas. 2024. Three-participant events in the Wagi dialect of Beria. Studies in African Linguistics 53(1). 97-119.
- Walker, Katherine. 2024. Conditional Indexing. Amsterdam: LOT.
- Dekker, Peter, Sonja Gipper & Bart de Boer. 2024. Conversational priming in repetitional responses as a mechanism in language change: Evidence form agent-based modelling. Linguistics Vanguard.
- Bonifazi, Anna und Pinelopi Ioannidou. (erscheinend) 2024. Cross- and multimodal anaphoric references in mystery movies: a cognitive approach. Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 12. 229–258.
- Kapitonov, Ivan & Margit Bowler. 2024. Some or other: Partitive disanaphors across languages. Journal of Semantics 41(3–4). 245–277.
- Suter, Edgar. 2024. Benefactive constructions: A comparative study of the Huon Peninsula languages. Language and Linguistics in Melanesia 42. 128–202.