zum Inhalt springen

Forschungsprojekte der ASW

Auf dieser Karte sind einige der Sprachen verortet, zu denen Mitarbeiter*innen unseres Instituts zurzeit Feldforschung betreiben oder betrieben haben.


View Feldforschung / Fieldwork in a larger map

Aktuelle Projekte

CELD

CELD

Im Rahmen des Projekts "Establishing sustainable local structures for the documentation of endangered languages in Indonesian Papua: Documenting Wooi und Documentation summits in the central mountains of Papua" unterstützen wir die Einrichtung des Center for Endangered Languages Documentation an der Universitas Negeri Papua.
CLARIN-D

CLARIN-D

Das CLARIN-D-Projekt koordiniert und errichtet eine Forschungsinfrastruktur für die Digital Humanities. Ziel des Projekts ist es, sprachliche Daten, Tools und Services in einer integrierten, interoperablen und skalierbaren Infrastruktur für die Sozial- und Geisteswissenschaften bereitzustellen. CLARIN-D ist Teil des CLARIN European Research Infrastructure Consortium - CLARIN ERIC.
Documenting child language: The Qaqet Baining of Papua New Guinea

Documenting child language: The Qaqet Baining of Papua New Guinea

In our project, we work together with the Qaqet people to describe and document their language: the language of adults, and especially the language of children. What do children hear from their parents, from other adults, from other children? What do they themselves speak? What do they need to learn to grow up as responsible members of Qaqet society? How do they learn?
Informationsverteilung

Informationsverteilung

Thema ist die Manifestierung von Variabilität in der formalen Unterscheidung von Wortarten auf der Diskursebene: Korreliert die unterschiedliche formale Ausprägung der Nomen/Verb-Unterscheidung mit Unterschieden im Informationsgehalt der Wortformen?
Split ergativity in Tima (SFB 1252 B02)

Split ergativity in Tima (SFB 1252 B02)

This project investigates prominence relations in East African languages with different types of split case marking systems that interact with constituent order. The focus is on languages that mark case on postverbal (but not on preverbal) agents or subjects. Using spoken language corpora, we identify the features that trigger differential marking and study their interaction and variability in languages across the region.
SFB 1252 Prominence in Language

SFB 1252 Prominence in Language

Im Sonderforschungsbereich "Prominence in Language" (SFB 1252) arbeiten über sechzig Forscherinnen und Forscher in einem interdisziplinären Team an einer umfassenden Beschreibung und Modellierung von Prominenzrelationen in Sprache.
Cross-linguistic patterns in the encoding of three-participant events

Cross-linguistic patterns in the encoding of three-participant events

In diesem Projekt wird die Kodierung von Ereignissen mit drei Partizipanten untersucht, wie z.B. Transferereignisse (z.B. GIVE, SEND) oder Kommunikationsereignisse (z.B. ASK, TELL) in einer Reihe von Sprachen, die keinen Bezug zueinander haben.
Variation und Spracheinstellungen im Yurakaré

Variation und Spracheinstellungen im Yurakaré

Dieses Projekt untersucht sprachliche Variation im Yurakaré, einer isolierten Sprache, die im bolivianischen Amazonasgebiet von ca. 2.000 Menschen gesprochen wird. Variationsmuster zeigen systematische Relationen zu sozialen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Region, soziale Gruppe und Stil. Diese Erkenntnisse stammen jedoch zu großen Teilen aus Studien zum Englischen und zu wenigen anderen großen westlichen Sprachen.
VedaWeb

VedaWeb

Das Projekt hat zum Ziel, eine webbasierte, frei zugängliche Plattform für die sprachwissenschaftliche Erforschung altindischer Texte aufzubauen. Das altindische Textkorpus soll digital einsehbar, morphologisch und metrisch annotiert sowie nach lexikographischen und korpuslinguistischen Kriterien durchsuchbar zur Verfügung gestellt werden. Als Pilottext wird der Rigveda eingespeist werden, der mit den Wörterbüchern Cologne Digital Sanskrit Dictionaries verknüpft werden soll.

Abgeschlossene Projekte