Prof. Dr. Eugen Hill
Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
Institut für Linguistik
D-50923 Köln
Tel: +49-221-470-2282
Fax: +49-221-470-5947
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
(Bitte per E-Mail anmelden)
E-Mail: eugen.hill[at]uni-koeln.de
Aktuelle Projekte
Conversational priming in language change
The project deals with language change, in particular with change in grammar. Its focus is on the question as to how grammatical innovations spread in the community of speakers, ultimately becoming a new grammatical norm. The main objective is to explore the explanatory potential of the concept of conversational priming through conventionalized repeating responses in which we see a major factor facilitating this spread. The working hypothesis is situated at the core of the UoC-Key Profile Area VI Skills and Structure in Language and Cognition which investigates ‘the tension between the behaviour of individuals and the structures resulting from their interaction’. Its success would be a step toward the main objective of the Key Profile Area VI, i.e. ‘a framework that accounts for individual behaviour, its crystallisation in diverse linguistic structures across time and space, and the underlying cognitive mechanisms’.
Differential subject marking in Old Indo-Iranian
Das Vedische verfügt beim Nominativ Plural der a-Stämme (z.B. áśva- ʻPferdʼ) über zwei Formen, eine auf -ās (áśvās ʻPferdeʼ), und eine auf -āsas (áśvāsas ʻPferdeʼ). Entsprechungen dieser beiden Formen des Nominativs Plural finden sich auch im Avestischen und Altpersischen (av. -ā̊ : ap. -ā : ved. -ās vs. av. -ā̊ŋhō : ap. -āha : ved. -āsas), sodass diese Variation wahrscheinlich bereits im Urindoiranischen vorhanden war.
Ziel des Projekts ist es, die ursprüngliche Verteilung dieser beiden Varianten zu untersuchen. Dazu werden primär Daten des Vedischen herangezogen, da dem altiranischen Textkorpus nicht genügend Daten entnommen werden können, die für die Untersuchung dieser Variation relevant sind. Aufgrund einer ersten, vorläufigen Untersuchung der Daten werden dabei folgende Arbeitshypothesen aufgestellt: (i) Das Merkmal, das durch die Opposition -ās vs. -āsas ausgedrückt wird, ist ein Merkmal der gesamten Nominalphrase, da bei Auftreten der langen Endung -āsas jeweils nur eine Form innerhalb einer Nominalphrase ebendiese lange Endung trägt. (ii) Die Funktion der beiden Formen ist es, anzuzeigen, wo Nomina sich auf der Agentivitätsskala befinden. Dabei wird -āsas verwendet um einen hohen Grad an Agentivität anzuzeigen, -ās hingegen um einen niedrigeren Grad anzuzeigen. (iii) Die lange Form -āsas ist auf eine alte Univerbierung der kurzen Form (Ved. -ās < uridg. *-ōs) mit dem Nominativ Plural des indogermanischen Reflexivums *=s-es zurückzuführen.
Erweisen sich die Hypothesen (i) – (iii) als korrekt, lässt sich für das Frühurindogermanische eine Opposition wie *sutó-es ʻSäfteʼ (>> ved. sutā́s ʻSäfteʼ) vs. *sutó-es=ses ʻSäfte selbstʼ (>> ved. sutā́sas ʻSäfteʼ) annehmen. Möglicherweise wurde *=s-es ursprünglich als Intensivierer, ähnlich wie das englische John himself opened the meeting, verwendet. Unter dieser Annahme ist es aus typologischer Sicht nicht ungewöhnlich, dass dieses Element sich zu einem Marker für hohe Agentivität entwickelt hat.
In Kollaboration mit dem Sonderforschungsbereich 1252 Prominence in Language
Leitung: Prof. Dr. Eugen Hill, Dr. Michael Frotscher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Pascal Coenen M.A.
Non-canonical alignment and agreement patterns in East Baltic
The project deals with the development and subsequent evolution of recent alignment and agreement patterns in two closely related languages, Lithuanian and Latvian, which constitute the East Baltic subbranch of Balto-Slavic. The project investigates patterns of alignment and agreement in those clauses whose predicates historically developed out of more ancient infinitive formations. Such clauses are to be found in the debitive mood of Latvian, and in the conditional mood of both Latvian and Lithuanian.