zum Inhalt springen

Conversational priming in language change

Förderung durch Excellent Research Support Programme der UzK, Förderformat FORUM
(01.01.21 - 31.12.22)

Dieses Projekt beschäftigt sich mit Sprachwandel, insbesondere mit Wandel im Bereich der Grammatik. Es untersucht die Frage, wie grammatikalische Neuerungen sich in einer Sprechergemeinschaft verbreiten und letztendlich zur Norm werden. Das Hauptziel ist, zu ergründen, inwieweit das Konzept von Conversational Priming durch konventionalisierte Wiederholungen als Antworten auf Entscheidungsfragen die Verbreitung neuer Formen begünstigt, da dies ein wichtiger Faktor sein könnte. Dazu untersucht das Projekt zunächst Wandel im Bereich der Grammatik. Es ist jedoch durchaus möglich, dass auch Wandel im Bereich des Lexikons oder der Phonologie auf diese Weise begünstigt wird. Wiederholende Antworten (Wiederholungen) sind in vielen Sprachen zusätzlich zu oder anstelle von Partikeln wie ja und nein zu finden (vgl. Holmberg 2016; Enfield et al. 2019; Gipper 2020). In diesen Sprachen wiederholt ein Gesprächspartner eine Entscheidungsfrage des anderen Gesprächspartners (oder einen Teil davon), um sie zu beantworten. Verwendet Sprecher A also eine innovative Form in einer Frage, wird Sprecherin B sie wahrscheinlich wiederholen. Da Sprecherin B diese Form nun aktiv verwendet, gelangt sie leichter in ihr eigenes grammatikalisches System. Unter der Annahme, dass sich Neuerungen im Bereich der Grammatik auf diese Weise verbreiten kann man erwarten, dass es zu Asymmetrien hinsichtlich der Geschwindigkeit, in der sich solche Neuerungen ausbreiten, kommt. Zum Beispiel sollten sich innovative Verbformen in Sprachen mit Personenmarkierung schneller in der 3. Person Singular als in der 1. und 2. Person Singular ausbreiten. Denn in einer Sequenz aus Frage und Antwort muss ein Verb in der 3. Person exakt wiederholt werden, während ein Verb in der 1./2. Person nicht exakt wiederholt wird. Dies wird in dem folgenden Beispiel aus dem Russischen deutlich, wo das finite Verb wiederholt werden muss um eine Entscheidungsfrage zu beantworten:

(1) Ty letiš’ v Pariž? – Leču. / Ne leču.
‘Wirst du nach Paris fliegen?’ – ‘Ja.’ / ‘Nein.’
(2) Ja leču v Pariž? – Letiš’. / Ne letiš’.
‘Werde ich nach Paris fliegen?’ – ‘Ja.’ / ‘Nein.’
(3) Masha letit v Pariž? – Letit. / Ne letit.
‘Wird Masha nach Paris fliegen?’ – ‘Ja.’ / ‘Nein.’

Wenn gezeigt werden kann, dass solche synchronen Asymmetrien sich in der diachronen Entwicklung von bestimmten grammatikalischen Formen widerspiegeln, stellt dies klare Evidenz zugunsten der Hypothese dar, dass Conversational Priming ein wichtiger Faktor bei der Verbreitung neuer Formen im Bereich der Grammatik ist.
Die Arbeitshypothese liegt thematisch im Kernbereich der Key Profile Area VI Skills and Structure in Language and Cognition der UzK, die „die Spannung zwischen dem je individuell verschiedenen Verhalten von Personen, die sprachlich kommunizieren, und den generellen Strukturen, die aus ihrer Interaktion entstehen“, untersucht. Der Erfolg des Projekts würde einen Schritt zum Hauptziel der Key Profile Area VI bedeuten, d.h. „ein neues Modell von Sprache und Kommunikation zu entwickeln“ und dabei „die folgenden drei Ebenen miteinander zu verknüpfen: individuelles Verhalten, die sich daraus immer wieder neu kristallisierenden sprachlichen Strukturen und die zugrundeliegenden kognitiven Mechanismen“.

 

Referenzen

Enfield, Nick J., Tanya Stivers, Penelope Brown, Christina Englert, Katarina Harjunpää, Makoto Hayashi, Trine Heinemann, Gertie Howmann, Tiina Keisanen, Mirka Rauniomaa, Chase W. Raymond, Federico Rossano,Kyung-Eun Yoon, Inge Zwisterlood & Stephen C. Levinson. 2019. Polar Answers. Journal of Linguistics 55(2). 277–304.

Gipper, Sonja. 2020. Repeating Responses as a Conversational Affordance for Linguistic Transmission: Evidence from Yurakaré Conversations. Studies in Language 44(2). 281–326.

Holmberg, Anders. 2016. The Syntax of Yes and No. Oxford: Oxford University Press.

 

Projektleiter*innenEugen HillSonja Gipper & Martin Becker

MitarbeiterPascal Coenen, M.A.

*