Speech Dynamics Lab (SpeeDy Lab)
Wir sind eine Gruppe von Phonetikerinnen in Köln und untersuchen die Motorik bei typischer und atypischer Sprache sowie bei sprachbegleitenden Gesten und Gebärdensprachen. Dazu arbeiten wir mit dem dualen EMA-System, um Bewegungen der Artikulatoren in Zeit und Raum zu verfolgen. Das EMA-System wird mit Methoden aus der Sprachakustik und der dynamischen Modellierung kombiniert. Der duale Aufbau, bestehend aus zwei EMA-Geräten, ermöglicht es uns, zwei interagierende Sprecher gleichzeitig zu untersuchen.
Neuigkeiten
Über uns
Doris Mücke
Sie ist Professorin in der Abteilung Phonetik. Ihr Hauptforschungsinteresse liegt im Bereich der experimentellen Phonetik und konzentriert sich auf das Zusammenspiel zwischen der Sprechmotorik und prosodischen Mustern in der Sprache. Sie verwendet verschiedene kinematische und akustische Messverfahren, um Sprachmuster in typischer und atypischer Sprache zu erfassen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Tabea Thies
Sie ist Postdoktorandin im Bereich Phonetik und untersucht die Sprache von Patienten mit Bewegungsstörungen anhand von akustischen und artikulatorischen Sprachaufnahmen. Ziel ist es, einerseits die Sprachmechanismen zu verstehen, die zu Dysarthrie führen, andererseits aber auch die Auswirkungen von Krankheit und Behandlung auf die Sprache zu untersuchen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Justine Mertz
Sie ist Postdoktorandin im Bereich Phonetik und Phonologie der Gebärdensprache. Sie untersucht die phonologischen Mechanismen, die der Zusammensetzung von Zeichen zugrunde liegen, sowohl theoretisch als auch experimentell (z. B. verhaltenspsycholinguistische Aufgaben, EEG...). Um die Verbindung zwischen kontinuierlichen/phonetischen und kategorialen/phonologischen Aspekten von Zeichen besser zu verstehen, untersucht sie auch die Koartikulation in der Gebärdensprache mit Hilfe der EMA.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lena Pagel
Seit April 2022 ist sie Doktorandin in der Phonetik. Sie interessiert sich für multimodales Alignment in Dialogen, d.h. wie sich Gesprächspartner in ihren Artikulationsmustern und sprachbegleitenden Gesten einander angleichen. In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Neurologie der Universitätsklinik Köln untersucht sie außerdem das interaktive Alignment bei Personen mit Parkinson-Krankheit, wobei sie ein duales EMA- und Video-Setup zur Erfassung der Sprach- und Co-Speech-Kinematik verwendet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Noemi Furlani
Sie ist eine Doktorandin mit einem multidisziplinären Hintergrund in Physik und Mehrsprachigkeit. Ihr Hauptforschungsinteresse gilt dem Zusammenspiel von Prosodie und Mehrsprachigkeit. Sie führt ein Projekt durch, das sich auf akustische und artikulatorische Eigenschaften von L2-gerichteter Sprache im Deutschen und Italienischen konzentriert, indem sie ein duales EMA-Setting verwendet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Elisa Herbig
Sie ist MA-Studentin der Linguistik und studentische Hilfskraft in der Phonetik. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Unterstützung des ViTraLiP-Projekts, eines gemeinsamen Lehrprojekts mit der Universität Paris, das vom DAAD finanziert wird. Ihr Hauptforschungsinteresse gilt dem Zusammenspiel zwischen (pathologischer) Sprache und anderen kognitiven Fähigkeiten, u.a. bei Menschen mit Parkinson-Krankheit.
Weitere Informationen finden Sie hier.