zum Inhalt springen

DASS

Degrees of Activation and Focus-Background Structure in Spontaneous Speech – The Relation between Prosodic Marking and Syntactic and Semantic Structure Building

  • Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • First phase: 36 months (March 2010 – February 2013)

Fundholder:

Project summary:

The project aims to shed light on the relation between information structure and its expression in spoken language, taking German as our target language. In particular, we shall investigate the expression of informativeness, a concept which subsumes both the level of cognitive activation (i.e. information status) of a constituent and its place in the focus-background structure. The discourse constituents we plan to examine comprise not only referential lexical categories but also functional categories as the core building blocks of syntactic structure. We shall relate the semantic and syntactic correlates of informativeness that can be gained purely from the text to prosodic aspects of the speech signal, so as to estimate the extent of each contribution to the marking of information structure. Moreover, we shall supplement our autosegmental-metrical tonal analysis (GToBI) with phonetic measures of the F0 contour, gained from annotations placed by hand and from semi-automatic labelling. Our analyses will be carried out on diverse speech material, ranging from more controlled laboratory speech through task-oriented dialogues to fully spontaneous speech and will include an evaluation of the contextual appropriateness of selected realisations by means of listening experiments. Finally, we shall compile a database in which the different levels of analysis are integrated using multi-layer annotation aligned with speech files.

Deutsche Zusammenfassung:

Ziel des Projekts ist es, das Verhältnis zwischen der Informationsstruktur und ihrer Markierung in gesprochener deutscher Sprache zu erforschen. Insbesondere werden wir die Markierung der „Informativität” (informativeness) von Konstituenten untersuchen, die sowohl ihren Grad an kognitiver Aktivierung (bzw. den Informationsstatus) als auch ihre Rolle in der Fokus-Hintergrund-Gliederung von Äußerungen beinhaltet. Die Konstituenten, die einer Analyse unterzogen werden, umfassen sowohl referentielle lexikalische Kategorien als auch die sog. funktionalen Kategorien als Grundbausteine der syntaktischen Strukturbildung. Ein Hauptziel des Forschungsprojekts besteht darin, die allein aus dem (orthographischen) Text gewonnenen semantischen und syntaktischen Korrelate von Informativität mit den prosodischen Aspekten des Sprachsignals in Beziehung zu setzen, um ihren jeweiligen Beitrag zur Markierung der Informationsstruktur erfassen zu können. Ferner werden wir unsere autosegmental-metrische Intonationsanalyse (GToBI) um phonetische Messungen der F0-Kontur ergänzen, die teils aus manueller und teils aus semi-automatischer Annotation gewonnen werden. Das Material für unsere Untersuchungen wird aus kontrollierter Laborsprache, aufgabenorientierten Dialogen sowie vollständig spontaner Sprache bestehen. Zusätzlich soll die Kontextangemessenheit ausgewählter Realisierungen in Perzeptionsexperimenten evaluiert werden. Schließlich soll eine Datenbank erstellt werden, in der die verschiedenen Analyseebenen in ein mehrschichtiges Annotationssystem, das auch das Sprachsignal enthält, integriert werden.