zum Inhalt springen

Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
Institut für Linguistik
D-50923

Tel: +49-221-470-4112
Fax: +49-221-470-5947

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

(Bitte per Email anmelden)

E-Mail: svenja.bonmann[at]uni-koeln[dot]de

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 01/2025Aufnahme in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste (verbunden mit einem Forschungsstipendium)
seit 04/2023Akademische Rätin, Universität zu Köln, Institut für Linguistik, Abteilung Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
2021–2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin (SFB 1252 Prominence in Language, Projekt B05), Universität zu Köln
05/2022

Promotion (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft) an der Universität zu Köln, Titel der Dissertation: Parametric Syntactic Reconstruction: Noun Phrases in Iranian, Proto-Indo-Iranian and Proto-Indo-European

2. Platz im Wettbewerb um die beste Dissertation des Jahres 2022 der Indogermanischen Gesellschaft

2017–2022Doktoratsstudium an den Universitäten Zürich (09/2017-08/2020) und Köln (09/2020-05/2022)
2017–2020Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin (SNF-Projekt zur Evolution indoiranischer Nominalphrasen), Universität Zürich
2014–2016Masterstudium (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft und Mittelalterstudien), Universität zu Köln, Abschlussnote: 1,2. Titel der Masterarbeit: "Venetisch: Überlieferung, Grammatik, sprachhistorische Einordnung", Auszeichnung mit dem Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
2013–2017Tutorin und später Lehrbeauftragte (Latein- und Altgriechischkurse des Optionalbereichs), Universität Duisburg-Essen
2012–2016Diverse Hilfskrafttätigkeiten (u.a. im Mentoring) an den Universitäten Duisburg-Essen und Köln
2010–2014Bachelorstudium (Geschichte und Germanistik: Sprache, Literatur, Kultur und Kommunikation), Universität Duisburg-Essen, Abschlussnote: 1,1.
Titel der Bachelorarbeit: "Das Bild der heidnischen Seherin und Zauberin in altnordischen Quellen", Auszeichnung mit dem Preis für die beste Bachelorarbeit der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen

*