Bachelorarbeiten
Folgende Bachelorarbeiten wurden im Fach Linguistik & Phonetik - Allgemeine Sprachwissenschaft seit dem Sommersemster 2010 angefertigt:
Sommersemester 2024
- Bernards, Bela:
Sprache der Infektiosität – Infektiosität der Sprache: Covid-Berichterstattung zwischen Informationsmanagement und Angstrhetorik - Eigelshoven, Marie:
Plattdeutsch in Schwanenberg — Lokale Einstellungen und Perspektiven - Schumacher, Eva:
Interskandinavische Kommunikation: Das Konzept und die Umsetzung in Bezug auf Sprachverständnis und Parallelsprachlichkeit - Celik, Melih:
Bewegungsverben im Lazischen (Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät) - Kastens, Lennart:
Kollokationsmuster von Personalpronomen in deutschen und englischen Untertiteln japanischer Filme: Eine Analyse der Übersetzungsstrategien - On, Alessandra:
Demonstratives in Malay: a comparative analysis of five varieties
Wintersemester 2023/24
- Ahmed, Djamila:
Die zeitliche Koordination rekurrenter Gesten mit verbaler Negation im Deutschen: eine Analyse der Vertical Palm OHP und Horizontal Palm OHP Gesten
Sommersemester 2023
- Reinmöller, Milo:
Demonstratives in Tima: a corpus analysis - Wiesner, Katja:
Deverbal Nouns in Beria
Wintersemester 2022/23
- Zündel, Jana:
Der Einfluss des grammatikalischen Geschlechts auf die Wahrnehmung ein- und mehrsprachiger Personen
Sommersemester 2022
- Kashigin, Kyra:
Factors determining newly immigrated students' receptive German vocabulary knowledge - Döhring, Natascha Kristina:
Eine qualitative Korpusstudie zur kognitiven (Un-)Abhängigkeit von Genus und Sexus der als geschlechtsneutral eingestuften Lexeme Mensch und Person
Wintersemester 2021/22
- Bachmann, Janet:
Applicatives in the languages of the Sepik-Ramu basin, Papua New Guinea - Kumi, Sarah:
The Grammar of Akan Negation: An Overview - Schilling, Henri:
Analyse der thailändischen Kopulae mit Beispielen aus thailändischen Songtexten - Pauly, Larissa Sophia:
Verhalten sich Männer in Gesprächen dominanter als Frauen? Eine Untersuchung des Kommunikationsverhaltens von Männern und Frauen anhand der Fernsehsendung 'Seriös - Das Serienquartett'
Sommersemester 2021
- Duven, Malik Alexander:
Der Einfluss von Geschlecht und Vertrautheitsgrad auf die Organisation des Sprecherwechsels in dyadischen Konversationen des Japanischen - Eine quantitative Korpusanalyse - Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät (Sommersemester 2021) - Lorenz, Sophia:
Der kölsche Dialekt als Identitätsmerkmal und Überzeugungsstrategie im öffentlichen Raum: Eine empirische Studie zu Sprachgebrauch und Einstellungen - Scholz, Nina:
Multilingualism at an Early Age: A study of Institutional Contexts in Uganda - Windbergs, Eva:
Präsenzgespräche und Videoanrufe im Vergleich: Eine empirische Studie am Beispiel von Unterbrechungen
Wintersemester 2020/21
- Dahm, Philipp:
Kolexifizierungsmuster im Bereich der Verwandtschaftstermini: Eine typologische Studie - Droste, Lisanne:
Die Einstellungen von Neuseeländer*innen zur indigenen Sprache te reo Maori
Sommersemester 2020
- Frings, Jonas:
Hörst du auch, oder liest du nur? - Interpunktion mit und ohne auditivem Stimulus - Garnkäufer, Lukas:
Wandel von Wortbedeutung am Beispiel von Polysemie aus der Sicht der kognitiven Semantik - Ketzler, Annika:
Anglizismen in der deutschen Jugendsprache - In welchem Umfang und mit welcher Funktion treten sie auf?
Wintersemester 2019/20
- Biró, India Vanessa:
Germanismen im Kosovo-Albanischen: Eine explorative Studie zur Nutzung und Perzeption von deutschen Entlehnungen im Kosovo - Hegeler, Cara:
Code-Switching im Tunesischen (Arabisch und Französisch). Eine Untersuchung anhand zweier Radiosender - Laureck, Lukas:
Three-participant events in Zaghawa (Wagi) - Maurer, Hanna:
Untersuchung von Zeitungsartikeln bezüglich der Rolle und Bewertung von Mehrsprachigkeit im politischen Kontext - Müller, Katja:
Zur Perzeption ironischer Kommunikation - Notten, Sara:
Evidentialität in deutschen Nachrichtensendungen am Beispiel der Tagesschau - Otten, Melanie:
Gesten Mimikry im Dialog: eine explorative Studie - Rick, Leonard:
Funktionen von deutsch-englischem Code-Switching in einem privaten Online-Chat - Schmelzer, Jana:
Eine soziolinguistische Studie zu Tabaq: Sprachgebrauch und Spracheinstellungen - Twente, Leonie:
Der Erwerb von Possessivkonstruktionen bei deutschsprachigen Kindern. Eine empirische Studie - Bochenek, Agnieszka:
Eine explorative Korpusstudie von Formen und Funktionen negationsbegleitender Gesten im Polnischen
Sommersemester 2019
- Asbeck, Giulia:
Analyse der Veränderung von Höflichkeit bei Aufforderungen im Laufe der Zeit während des Dschungelcamps 2019 - Berghaus, Theresa:
Beeinträchtigung der kommunikativen Fähigkeiten bei Aphasie - Raimann, Benjamin:
Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Belebtheit und Prosodie in gesprochener Sprache - Steger, Anja:
Negation - das liegt doch auf der Hand! Das multimodale Zusammenspiel von Sprache und Gestik in der Negation im Deutschen am Beispiel zweier Talkshows
Wintersemester 2018/19
- Freiin von Bodenhausen, Christine:
Aphasie und ihre Lokalisation im menschlichen Gehirn - Winterig, Antonia:
Das Sprachkontaktphänomen Code‐switching aus sozio‐ und psycholinguistischer Sicht.
Sommersemester 2018
- Desgranges, Myriel:
Politische Partizipation im digitalen Zeitalter. Botschaft und Witz in Memes zu Donald Trump - Horch, Susanne:
Der Hass im Netz: Eine linguistische, rhetorische und argumentations-theoretische Analyse von Online-Hasskommentaren - Imhof, Niklas:
Worüber spricht die Werbung? Themen moderner Werbetexte im Vergleich - Krause, Lea:
What acquisition data can tell us about syntactic and processing constraints: A study on adnominal possessive constructions in English and German child language corpora. - Kronshage, Alina:
Mehrdeutigkeitsspiele in der Lebensmittelwerbung - Mack, Alina:
Denglisch in der deutschen Werbung - Rohde, Natascha:
Presupposition and implicature in police interrogation of vulnerable witnesses. - Schlüter, Rebekka:
Sprachwandel im Bereich Tempus/Aspekt: Der Präteritumschwund. - Uysal, Jasemin:
Das idealisierte kognitive Modell der AfD: eine Analyse von konzeptuellen Metaphern im AfD-Diskurs
Wintersemester 2017/18
- Gaertner, Jessica:
Code-Switching bei deutsch-polnischen Sprechern - Hanke, Dominic:
Attributive Possession: die Alienabilitätsopposition in Arawak-Sprachen - Laubach, Esra:
Sprachliche Manipulationstechniken im Rechtspopulismus: Eine Analyse der Dresden-Rede Björn Höckes - Pohl, Lea:
Multimodales Textverstehen: Eine empirische Studie zum Einfluss von Illustrationen in praktischen Anleitungen - Rau, Katharina:
Der mittelbairische Dialekt von Landshut - Eine Fallstudie zu Dialektmerkmalen im Generationenvergleich - Walker, Katherine:
Nominal Number in Tabaq - Zielenbach, Maria:
Genuskongruenz im Numeralsystem der semitischen Sprachen
Sommersemester 2017
- Bolles, Louisa:
Kooperativität und Unkooperativität in der Kommunikation: Analyse zum Verhalten der TV-Figur "Stromberg" - Karczewski, Nina:
Polnische Kommunikationsmuster im Sprach- und Kulturvergleich - Palm, Rebecca:
Die klingonische Phonologie und ihre lautliche Realisierung: Analyse zweier Klingonisch-Sprecher - Rat, Ella:
Konversationeller Humor in der Alltagsinteraktion - Salarzai, Zala:
Unhöflichkeitsstrategien in anonymen Online-Kommentaren
Wintersemester 2016/17
- Demirci, Yasemin:
Deutschtürkisch: deutsch und/oder türkisch? Über die Probleme bei der Suche nach kultureller Identität - Gauser, Matthias:
Prosodische Markierung von Informationsstruktur im Deutschen - Goch, Torsten:
Es gilt das gesprochene Wort! Vertrauensofferten und persuasive Mittel in den Neujahrsansprachen der Bundeskanzlerin Angela Merkel - Prante, Daniela:
"Smombie und Hakuna Matata": Eine linguistische Analyse von Wörtern in der Jugendsprache - Reinert, Volker:
Werbung im deutschsprachigen TV und Internet - Ein linguistischer Vergleich - Theißen, Lisa Maria:
Die Geheimsprache der Arbeitszeugnisse: Implikaturen und Konnotationen auf dem Weg der Konventionalisierung - Weiß, Reyhan:
Holderdepott: Entlehunungen und Interferenzen im Sprachgebrauch bei deutsch-türkischen Sprechern der 2. Generation - Weyel, Saskia:
Digitale Kommunikation: Welche Funktion haben Emoticons und Emojis in der schriftlichen Kommunikation?
Sommersemester 2016
- Bröhl, Anika:
"Nett von Dir" - Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahrnehmung von ironischer Kritik - El Qamch, Mahmoud:
Text und Bild in der Anzeigenwerbung: Eine semiotisch-linguistische Untersuchung am Beispiel von Autowerbeanzeigen - Gerber, Cassandra:
Hassrede im politischen Diskurs: Eine diskursanalytische Untersuchung ausgewählter Beiträge von PEGIDA - Jelecevic, Anonio:
Produktion und Perzeption von Ironie - Klein, Carmen:
Humor in the sitcom "The Big Bang Theory" - Philippi, Viktoria:
Die Semantik/Pragmatik-Schnittstelle: Gibt es eine "wörtliche Bedeutung" ohne Kontext? - Schreiber, Tatjana:
Linguistische Strategien der Persuasion in Werbetexten - Tocay, Nadine:
"Ein Mann, ein Wort - eine Frau, ein Wörterbuch". Geschlechtsspezifische Stereotypen in deutschen und niederländischen Phrasemen - Wiesner, Anne:
Korean and the Japonic Languages - Genetic relationship or language contact
Wintersemester 2015/16
- Ali, Sarah:
Kiezdeutsch: eine theoretische Analyse mit einer systematischen Beschreibung seines Einsatzes in Comedyshows - Kaczmarek, Victoria:
Das Gesicht in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook - Meyer, Stefanie:
Mündlichkeit/Schriftlichkeit innerhalb der Internetkommunikation am Beispiel der Facebook-Gruppe Nett-Werk - Penner, Hilde:
Die Textsorte "Kontaktanzeige": Eine textlinguistische Untersuchung unter Berücksichtigung altersspezifischer Unterschiede - Wronna, Adalbert:
Multimodale Emotionserkennung
Sommersemester 2015
- Asselborn, Corinna:
Dialoge in Rundfunk und Fernsehen. Eine Analyse determinierender Kommunikationsfaktoren für Experteninterviews - Hoffmann, Cindy:
The realization of critical speech acts in L1 and L2 English: a cross-cultural study - Kroll, Joëlle Annik:
English and Singlish - Eine Betrachtung der anglophonen Sprachlandschaft Singapurs - Wirges, Shirani:
Die Textsorte Reisebericht im digitalen Zeitalter: Eine textlinguistische Untersuchung von deutschsprachigen Reiseblogs
Wintersemester 2014/15
- Bose, Julia:
Kommunikation durch Toilettengraffitis. Welche Kommunikationsakte werden an Toilettenwänden vollzogen? - Bracks, Christoph:
Probleme der Nomen-Verb Distinktion im Waray-Waray - Furth, Daniela:
Aphasische Störungen und ihre Entwicklung - dargestellt am Beispiel des Erfahrungsberichts eines Aphasikers - Heisler, Angelika:
Bilinguale Phänomene im Sprachverhalten russland-deutscher Sprecher - Janning, Julia:
Toilettengraffiti als Kommunikationsform: Eine Gegenüberstellung des Verhaltens von Frauen und Männern - Junglas, Jan:
Das Augment im Luganda - eine korpuslinguistische Analyse - Lepsa, Silvana:
Graffiti als Kommunikationsplattform in Köln und Umkreis - Müller, Melanie:
Untersuchungen zur Subjekt-Verb-Kongruenz-Flexion bei Aphasie - Piekarski, Hanno:
Versuch einer Definition des Begriffes Fremdwort und vergleichende Untersuchung des Umgangs mit Fremdwörtern im Deutschen und Österreichischen, anhand von Online-Zeitungen - Rosztok, Tanja:
Zur diskursanalytischen Untersuchung von Talkshows am Beispiel von "Markus Lanz" - Schippling, Melanie:
Semantische Anreicherung von Hashtags auf Twitter - Eine Analyse am Beispiel #SozialerTag
Sommersemester 2014
- Lohmar, Ralph:
Über Funktionsverbgefüge oder: Was ist eigentlich ein Funktionsverb? - Reher, Caroline:
Telefonieren als Gesprächsform - eine diskursanalytische Untersuchung
Wintersemester 2013/14
- Goebels, Sarah:
Weblogs - die Eigenschaften und Einflüsse eines neuen Mediums - Kleinlein, Enya:
Zur Pragmatik von Personenbezeichnungen: Beziehung zwischen Gesagtem und Gemeintem
Sommersemester 2013
- Axer, Gaby:
Die Textsorte Kochrezept in der Entwicklung am Beispiel des Dr.-Oetker Kochbuchs - Conrad, Jana:
Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten - Herzog, Daniel:
Zur Problematik des Textbegriffs am Beispiel von ‚En-Passant-Texten‘. - Janka, Julia:
Eine Untersuchung von kulturell bedingten Unterschieden im Kommunikationsverhalten zwischen Deutschen und Chinesen - dargestellt an konkreten Kommunikationssituationen - Jochheim, Carola:
Formale und semantische Analyse des Wortes "doch" in der gesprochener Sprache - Karta, Gülen:
Code-Switching Deutsch-Türkisch. Eine empirische Untersuchung der Beziehung von Text und Bild am Beispiel Werbung - Kollmann, Simone:
Theorien multimodaler Kommunikation am Beispiel Anzeigenwerbung - Piecha, Patrizia:
Visuelle Kommunikation: Eine linguistische Untersuchung ausgewählter Text-Bild-Verhältnisse - Svercsek, Julia:
Multimodale Sprachspiele. Eine Untersuchung der Beziehung von Text und Bild am Beispiel Werbung
Wintersemester 2012/13
- Schlösser, Alexa:
Sprache und Emotion - Schmidt, Carolin:
Zur Linguistik des Witzes
Sommersemester 2012
- große Deters, Nele:
Bedeutungsparallelen zwischen wörtlicher und idiomatischer Lesart von festen Wortverbindungen im Bedeutungsfeld "täuschen" und "betrügen" - Engelbrecht, Lisa:
Anredeverhalten im Wandel. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich - Haiduck, Lucas:
Ansätze zur Analyse kasustypologischer Variation - Hautkappe, Viktoria:
Texte in Ausstellungen und Museen - Formen und Funktionen. Eine empirische Untersuchung - Rieger, Judith:
Zur Pragmatik von direktiven Sprechakten und ihrer Realisierung durch Nicht-Muttersprachler - Skalacki, Corinna:
Zur Charakteristik von Fachsprachen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Wirtschaftssprache im Deutschen - Xu, Xiao-Ping:
Präpositionen und Coverben im typologischen Vergleich
Wintersemester 2011/12
- Bornewasser, Barbara:
Der adverbiale Gebrauch von Adjektiven im Spanischen - Büttgenbach, Judith:
Das Gesprächsverhalten von (Ehe-) Paaren. Eine diskursanalytische Untersuchung - Förster, Mira:
Sprache im sozialen Netzwerk FACEBOOK. Sprachliche Besonderheiten der Internetkommunikation - Fries, Anna:
Englischsprachige Elemente in der deutschen Printwerbung - Fritze, Thorsten:
Der menschliche Körper aus sprachtypologischer Sicht - Klier, Daniele:
Tertiärer Ethnolekt und Deethnisierung bei deutschsprachigen Jugendlichen - Lenz, Julia Katharina:
Zweitspracherwerb und Sprachkontakt bei Kindern mit Migrationshintergrund - Polenz, Patricia:
Gesprochene und geschriebene Sprache. Ein empirischer Vergleich anhand von Texten - Schäfer, Guido:
Phonologische und morphologische Prozesse in der Kompositabildung unter besonderer Berücksichtigung des Japanischen
Wintersemester 2010/11
- Mehnert, Maximiliane:
Akzentmuster bei maximaler Fokusprojektion im Englischen und Deutschen
Sommersemester 2010
- Nottbeck, Emilia:
Aspekt im Biblischen Hebräisch
- Röttger, Timo:
Zur Generalisierbarkeit wortprosodischer Phänomene im Lexikon: das Beispiel Wortakzent