Allgemeine Sprachwissenschaft
Institut für Linguistik
D-50923 Köln
Tel: +49-221-470-4109
Fax: +49-221-470-5947
Aktuelle Projekte
SFB 05 - Prominenz-bedingte Strukturen in austronesischen Sprachen mit symmetrischen Diathesen
Sprachen mit symmetrischen Diathesen, in denen es zwei (oder mehr) morphosyntaktisch gleichwertige Konstruktionen für transitive Sachverhalte gibt, sind problematisch für die Hypothese, dass agentive Argumente generell prominenter sind als andere verbale Argumente. Das Projekt erforscht, inwiefern sich in diesen Sprachen dennoch Evidenz für Agensprominenz finden lässt. Untersucht wird, nach welchen Faktoren Sprecher zwischen den verschiedenen transitiven Konstruktionen wählen, welche Wortstellungsbeschränkungen symmetrische Sprachen aufweisen, und die Alternation zwischen dem dynamischen und dem potentiven Verbparadigma.
Sprachübergreifende Muster bei der Kodierung von Ereignissen mit drei Partizipanten
In diesem Projekt wird die Kodierung von Ereignissen mit drei Partizipanten untersucht, wie z.B. Transferereignisse (z.B. GIVE, SEND) oder Kommunikationsereignisse (z.B. ASK, TELL) in einer Reihe von Sprachen, die keinen Bezug zueinander haben. Der Ausdruck von Ereignissen mit drei Teilnehmern zeigt ein hohes Maß an konstruktiver Variation, sowohl sprachübergreifend als auch innerhalb einzelner Sprachen, und stellt somit eine Herausforderung für die linguistische Typologie und Theorie dar. Das Projekt verwendet Korpora von (kleinen) bedrohten Sprachen, die in DoBeS-Dokumentationsprojekten zusammengestellt wurden. Die beteiligten Sprachen sind: Biber, Bora, Movima, Saliba-Logea, Savosavo, Totoli, Vera'a und Waima'a.
CELD
Im Rahmen des Projekts Establishing sustainable local structures for the documentation of endangered languages in Indonesian Papua: Documenting Wooi und Documentation summits in the central mountains of Papua unterstützen wir die Einrichtung des Center for Endangered Languages Documentation an der Universitas Negeri Papua.
Abgeschlossene Projekte
Documentation Summits in the Central Mountains of Papua 10/2011-12/2016
Das Hauptziel des Summits-Projekts, einem Kooperationsprojekt zwischen dem CELD in Manokwari und dem Institut für Linguistik der Universität zu Köln, ist die Verbesserung und Erweiterung der Dokumentation einer Gruppe kulturell und sprachlich vernetzter Sprachen im zentralen Hochland von Indonesisch-Papua. Wir streben danach, dies auf drei Arten zu erreichen:
Die erste Komponente des Projekts besteht darin, bereits gesammelte Daten der beiden Mek-Sprachen Eipo und Yale zu verarbeiten. Eipo und seine Nachbarsprache Yale wurden von Volker Heeschen seit mehreren Jahrzehnten intensiv untersucht. Die Original-Audioaufnahmen, die während seiner Feldaufenthalte in den 1970er und 80er Jahren entstanden sind, werden im Rahmen des Summits-Projekts digitalisiert und über das Spracharchiv des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik in Nimwegen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden die vorhandenen Daten durch neue Aufzeichnungen ergänzt, um ein breiteres Spektrum an kommunikativen Inhalten abzudecken.
Die zweite Komponente des Summits-Projekts besteht in der Dokumentation von Pass Valley Yali, einer Dani-Sprache, die von etwa 5000 Menschen (Ethnologue 2009) im Hochland östlich von Angguruk gesprochen wird. Die im Rahmen dieses Projekts gesammelten Daten stammen aus dem Bezirk Apahapsili und wurden hauptsächlich in den Dörfern von Apahapsili, in Masahangguli und den umliegenden Dörfern erfasst. Während eine Bibelübersetzung veröffentlicht wurde und einige sprachliche Arbeiten von deutschen Missionaren, die seit den 1960er Jahren in diesem Bereich tätig sind, existieren (z.B. Zöllner "Verbformen der Angguruk-Sprache", unveröffentlichtes Manuskript), wird das Hauptziel des Summits-Projekts darin bestehen, einen Korpus mit natürlich gesprochener Sprache zu erstellen, wobei der Schwerpunkt auf informellen Alltagsgesprächen und anderen spontanen kommunikativen Events liegt. Wie auch in der Eipo-/Yale-Komponente dieses Projekts wollen wir daher auf bestehenden Werken aufbauen und ältere Daten systematisch durch neues Material ergänzen, um eine umfassende Dokumentation der Yali-Sprache zu erhalten.
Drittens wird in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der UNIPA ein umfangreiches Capacity Building-Programm in deskriptiver und dokumentarischer Linguistik für lokale Studierende und Mitarbeiter*innen der University of Manokwari, West Papua, organisiert. Nach der Teilnahme an diesem Programm werden die Studierenden ermutigt, eigene Dokumentationsprojekte durchzuführen, in denen sie ihre Muttersprache dokumentieren. Während dieser sorgfältig betreuten Projekte werden sie durch Stipendien finanziert, die ihre Ausgaben während ihres Feldaufenthaltes sowie Studiengebühren und Lebenshaltungskosten während des letzten Semesters bei der Erstellung ihrer Bachelorarbeit decken. Die gesammelten Daten werden nach DoBeS-Standards verarbeitet und im Spracharchiv in Nijmegen archiviert. Indem den lokalen Studierenden die Möglichkeit geboten wird, ihre Kenntnisse in den Bereichen Linguistik und Feldforschung zu vertiefen und sie mit der technischen Ausrüstung moderner Sprachdokumentation auszustatten, wird ein Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Grundlage für die Dokumentation gefährdeter Sprachen im indonesischen Papua geleistet, welche die Hauptmission des CELDs ist.
PAGE: Prosodic and gestural entrainment in conversational interaction across diverse languages (Volkswagenstiftung) 2013-2015
PAGE ist ein von der Volkswagenstiftung gefördertes Projekt im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms "Prosody of the Wider World" . Ziel des Projekts ist es, eine wiederverwendbare Infrastruktur in Labors in Europa und vor Ort aufzubauen, um zu untersuchen, inwieweit Teilnehmer*innen eines Dialogs sich gegenseitig (zum Imitieren) anregen und beeinflussen. Zu den Hauptuntersuchenden gehören Forscher*innen aus Deutschland, Italien, Malta, den Niederlanden, Polen und den USA. Die Analyse basiert auf Audio- und Videoaufzeichnungen, um die Integration und Beeinflussung von Sprache und Körperbewegungen zu untersuchen. Zu den zu untersuchenden Sprachen gehören Niederländisch, Maltesisch und drei papuanische Sprachen.
Dokumentation von Totoli: Sulawesi (Volkswagenstiftung) 2005-2012
Totoli ist eine vom Aussterben bedrohte Sprache im nördlichen Zentral-Sulawesi, die noch von höchstens 5000 Menschen gesprochen wird. Die Aufnahmen dieses Projektes konzentrieren sich auf spontane kommunikative Ereignisse, die ein breites Spektrum an interaktiven Bereichen abdecken. Dazu gehören Alltagsgespräche, rituelle Reden, prozedurale Texte zu wichtigen Aktivitäten, Oral History sowie Interaktionen mit Referent*innen aus benachbarten Sprachgemeinschaften.