zum Inhalt springen

KA³: Cologne Center Analysis and Archivierung audio-visueller Daten

(10/2016 – 09/2019)

Ziel des KA³-Projekts ist der Aufbau eines Zentrums für die Aufbereitung und Archivierung audiovisueller Daten in den Geisteswissenschaften. Hauptziel ist der Aufbau einer neuen benutzer*innenfreundlichen webbasierten Selbstarchivierungsplattform, die die bisherige Einrichtung des "Language Archive Cologne" (LAC) ersetzen wird. Darüber hinaus wird das Projekt Tools entwickeln, die die Forscher*innen bei der Arbeit mit audiovisuellen Daten unterstützen, einschließlich der algorithmischen Analyse von Audiodaten. Diese Tools strukturieren Audiodaten automatisch nach Themenblöcken oder nach dem*der aktiven Sprecher*in.

KA³ ist eine Kooperation mit dem Institut für Linguistik (IfL), dem Data Center for the Humanities Cologne (DCH), dem Regionalen Rechenzentrum Köln (RRZK), dem Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen (MPI-PL), dem Fraunhofer Institut IAIS in Sankt Augustin, dem Archiv „Deutsches Gedächtnis“ an der Universität Hagen (ADG) und dem Projekt “Digital Averroes Research Environment” (DARE).