skip to content

Master's Theses (Magister Artium)

The following Master's theses (title: Magister Artium) have been written in General Linguistics since the summer semester 1990:

SS 2015

  • Heisler, Angelika:
    Bilinguale Phänomene im Sprachverhalten russlanddeutscher Sprecher
  • Bippert-Litvinov:
    Aspekte kindlichen Zweitspracherwerbs

WS 2014/15

  • Wessel-Ellermann, Sara:
    Die sprachwissenschaftliche Analyse einer autobiographischen Erzählung im Interview

SS 2014

  • Oetelshoven, Ken: 
    Gesprächsanalyse von teambasierten Multiplayer-Online-Spielen

WS 2013/14

  • Sörensen, Anne: 
    Bedeutung und Funktion der Sprache in Fernsehwerbungen - eine sprachwissenschaftliche Untersuchung an ausgewählten Beispielen

SS 2013

  • Baum, Elisabeth:
    Morphologische Integration komplexer, dem Englischen entlehnter Verben ins Deutsche
  • Kluss, Agris: 
    Hilfsverben im Zeitsystem der amharischen Sprache
  • Maier, Sergej: 
    Sprachkontakt - Aspekte von Kreolisierung in der Varietät einer russlanddeutschen Sprecherin
  • Raudonat, Anja: 
    Unterbrechungen im Gespräch. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Mediengesprächen.
  • Ruedinger, Stephanie: 
    Der Sprachtyp "Flektierend" am Beispiel des Lateinischen und des Polnischen
  • Weinberger, Helene: 
    Codeswitching Russisch-Deutsch: Eine empirische Untersuchung

WS 2012/13

  • Ivaridze, Ellen: 
    Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Sprachliche und kulturell bedingte Kommunikationsprobleme in internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • Kuhnert, Sarah: 
    Aphasie und Kognition: Analyse eines klinischen Einzelfalles zur Untersuchung des Zusammenhangs von Sprach- und Denkprozessen
  • Stieghorst, Florian:
    Euphemismus und Pejoration als Prozesse des semantischen Wandels
  • Theuer, Irena: 
    Gibt es Mischsprachen?

SS 2012

  • Atalay, Stefan: 
    Erwerb von Evidentialität im Türkischen
  • Badtke, Carolin:
    Metaphorischer und metonymischer Bedeutungswandel
  • Cheban, Nelya:
    Aspekte der regulären Polysemie
  • Felsner, Jenny:
    Zur Funktion des Dialekts in der Werbesprache
  • Graf, Tim Marcel:
    Die Möglichkeiten und Grenzen optimalitätstheoretischer Syntax
  • Pöthig, Tanja:
    Methodik und Problematik der Strukturierung der Varietätenvielfalt anhand des Beispiels Deutschland
  • Sandler, Meytal:
    Zur Komposition der Nomina im modernen Hebräischen. Eine empirische Studie

WS 2011/12

  • Feddersen, Richard:
    Soundwords in japanischen Comics und deren Übersetzung ins Deutsche
  • Pfeifer, Caroline:
    Das Mentale Lexikon und Aphasie: Welche Rückschlüsse lassen sich aus dem Krankheitsbild Aphasie auf das mentale Lexikon ziehen?
  • Prassel, Stefan:
    Argumentationsstrategien in Internetforen – untersucht am Beispiel von SPIEGEL ONLINE
  • Weller, Nadia:
    Aufforderungen im Deutschen und Französischen: eine sprach- und kulturvergleichende Sprechaktanalyse

SS 2011

  • König, Verena:
    Gespräche am Arbeitsplatz – Analyse der Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter, dargestellt am Beispiel eines Mitarbeitergesprächs.
  • Niessen, David:
    Text-Bild-Relation, untersucht am Beispiel von Zeitungsartikeln.
  • Pawliczek, Agnes Maria:
    Präsuppositionen? Eine kritische Diskussion der verschiedenen theoretischen Ansätze.
  • Ronz, René:
    Vokale im evolutionstheoretischen Kontext – Eine empirische Untersuchung (am Beispiel) austronesischer Sprachen.
  • Röser, Eva:
    Politik und Sprache: Besonderheiten politischer Kommunikation.
  • Seide, Michaela:
    Ironiesignale: Eine Untersuchung sprachlicher und parasprachlicher Kennzeichnung von uneigentlichem Sprechen.

WS 2010/11

  • Bahmann, Anika:
    Jugendsprache – Eine empirische Untersuchung am Beispiel ausgewählter Werke der Jugendliteratur.
  • Bretschneider, Miriam:
    Das Überzeugungsgespräch – Eine zusammenfassende Auswahl von linguistischen Analysetypen der verbalen Geschäftskommunikation.
  • Cordero-d'Aubuisson, Carolina
    Hypothesenbildung in der Linguistik – Untersuchungen im Movima.
  • Hegazi, Faatin:
    Der Begriff der Semantik in der Linguistik und im Semantic Web – eine Gegenüberstellung.
  • Martyn-Ellis, Judith:
    Nominalisierung englischer Phrasal Verbs. Kreative Lösungen eines grammatischen Dilemmas.
  • Walker, Niels:
    Reden im Rundfunk – Eine vergleichende Untersuchung von Gesprächsrunden von 1952 bis heute.
  • Wisniewska, Agata:
    Codeswitching Polnisch – Deutsch: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Familiengesprächen.

SS 2010

  • Baumgarten, Dominik:
    Das Verhältnis von Bild und Text im Vergleich deutscher und englischsprachiger Anzeigenwerbung.
  • Eßer, Eeva:
    Die Rezeption von Ironie im kulturellen Vergleich.
  • Gläser, Kerstin:
    Emotionen in der Kommunikation. Ein cross-kultureller Vergleich.
  • Kotzurek, Katharina:
    Ambiguität in den Medien.
  • Lam, Lam:
    Entlehnungen im Chinesischen.
  • Mickler, Katharina:
    Kommunikationsfunktionen im Web 2.0.
  • Voss, Lara Maria:
    Zur Entwicklung der Spracherwerbsforschung.

WS 2009/10

  • Falter, Isabell:
    Norm und Variation. Zur Begriffsgeschichte der Prager Schule von den Anfängen bis heute.
  • Paluch, Natalia:
    Der schlesische Dialekt des Polnischen – Eine sprachsoziologische und sprachhistorische Betrachtung.
  • Sokolowski, Margarethe:
    Das Sorbische – Die Entwicklung und Veränderung einer Minderheitensprache unter dem Einfluss des Deutschen im 20. Jh.
  • Tieben, Elisabeth:
    Neologismen im Deutschen – Eine empirische Untersuchung von Online Zeitungstexten.

SS 2009

  • Auer, Bettina:
    Das Problem 'Jugendsprache' – Eine Dokumentation des Sprachverhaltens einer Kölner Jugendgruppe.
  • Galofaro, Linda:
    Die pragmatischen Funktionen deutscher und italienischer Diminutive.
  • Schiffer, Jasmin:
    Höflichkeit im Wandel – Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Begrüßung im Deutschen vom 19. Jh. bis heute.
  • Streffing, Nina:
    IT-Swahili – Strategien und Problematik der Lexikalisierung.

SS 2008

  • Altintas, Aise:
    Entlehnungen im Türkischen – unter besonderer Berücksichtigung von Germanismen.
  • Brück, Juliana Michaela:
    Höflichkeit und Anredeverhalten in Brasilien.
  • Cobbinah, Alexander Yao:
    Das morphologisch unmarkierte Passiv. Typologische Untersuchungen am Beispiel des Bambara.
  • Pecksen, Wibke:
    Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Internetkommunikation – Eine empirische Untersuchung am Beispiel des 'Instant Messaging'.
  • Weber, Axel:
    Der Honorativ im Japanischen – Eine synchrone Untersuchung zu seiner Struktur und Verwendung.

WS 2007/08

  • Lebing, Anne:
    Interkulturelle Missverständnisse in der Arzt-Patient-Kommunikation.
  • Rafi, Yvonne:
    Die Struktur und Verwendung englischer Lehnwörter in der japanischen Presse.
  • Schiffer, Tereza:
    Sprache und Politik. Die Veränderung der tschechischen Sprache im 20. Jahrhundert.
  • Urban, Matthias:
    ‚Großes Flüstern‘ und ehemals ‚öffentliche Sachen‘ – Sprachen zwischen Deskriptivität und Lexikalisierung.

SS 2007

  • Esser, Liisa:
    Bilingualismus und narrative Kompetenz – eine empirische und kontrastive Untersuchung schriftlichen Erzählens zweisprachiger Kinder.
  • Freund, Britta:
    Linguistische Problembearbeitung in der Musik: Kommunikative Strategien von Orchesterdirigenten und ihre Verwendung.
  • Höfler, Yuka:
    Das Aspektsystem im Japanischen. Systematische Ableitung der Apektlesarten durch Analyse der Verbsemantik.
  • Lennartz, Verena:
    Sprachspiele und Spielsprachen im Sprachvergleich – Versuch einer Klassifikation.
  • Matysiak, Agnes:
    Phonetisch-phonologische Aspekte bei Sprachentwicklungsstörungen.
  • Wolberg, Lena:
    Mündlich produziert – schriftlich präsentiert: Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Presseinterviews.

WS 2006/07

  • Böhrer, Angelika:
    Gibt es universale Emotionen? Eine linguistische Untersuchung am Beispiel „anger“
  • Kanarek, Arkadiusz:
    Nominale und verbale Possession im Isländischen – ein historicher Vergleich
  • Keune, Mara Elise:
    Anglizismen im SPIEGEL – Ein diachroner Vergleich
  • Michel, Katrin:
    Modalpartikeln im Kontext. Eine empirische Untersuchung zur Verwendung und Funktion von ausgewählten Modalpartikeln in gesprochenen Texten

SS 2006

  • Chaiparaschou, Aikaterini:
    Untersuchung semantisch-lexikalischer Strategien der Einzelwortverarbeitung bei Broca-Aphasie anhand eines Priming-Paradigmas – Eine Fallstudie
  • Hausmann, Dagmar:
    "downgeloaded" und "geforwarded" – Sprechverhalten in morphologischen Zweifelsfällen am Beispiel des Sprachgebrauchs im Internet
  • Pasamonik, Carolina:
    Non-verbale Prädikation im Swahili. Eine empirische Untersuchung zur Verwendung von Lokativ-, Existential- und Deskriptivprädikationen in Texten
  • Rau, Felix:
    Komplexe Prädikate im Gorum
  • Rüsch, Nora:
    Die Semantik von Körperteilbezeichnungen im Deutschen – eine Studie zur Sprachentwicklung

WS 2005/06

  • El Khadiri, Mohamed:
    Der Bezug auf belebte Referenten  in marrokanisch-arabischen und deutschen Bildergeschichten bilingualer Kinder
  • Loll, Annegret:
    Determinierer im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache – Eine Fallstudie

SS 2005

  • Bertram, Sonja:
    Klassifikation von Verben in Ergativsprachen auf der Basis von Splitphänomenen
  • Leto, Claudia:
    Frageintonation im Türkischen
  • Müller, Gabriele:
    Frageintonation im Georgischen
  • Sanli, Serife:
    Genus und Pronominalisierung im Niederländischen. Eine empirische Untersuchung zur Verwendung von Artikeln und anaphorischen Pronomina

WS 2004/05

  • Abida, Ahmed:
    Wahrnehmung und Beurteilung von kommunikativen Differenzen am Beispiel der Marokkaner in Deutschland
  • Baron, Stefan:
    Zur Gleichbehandlung von Frauen in Formularen und Anträgen
  • Becker, Anne:
    Variation idiomatischer Ausdrücke im Hinblick auf die Interaktion von Lexikon und Grammatik
  • Dix, Gisela:
    Untersuchungen zur Lexikographie einer Sondersprache. Diachronie und synchrone Betrachtung des Rotwelschen mit Beispielen aus dem schwäbischen Wörterbuch
  • Hanske, Theresa:
    Inkorporation im Deutschen
  • Marti, Gabriella:
    Lexikalische Störung bei Aphasie
  • Schikowski, Klaus:
    Vom Wort zum Bild. Die Umsetzung eines literarischen Textes in eine Bildergeschichte. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Paul Austers 'Stadt aus Glas'
  • Stief, Simone:
    Zentrale Agraphien aus neurolinguistischer Perspektive

SS 2004

  • Croze, Cécile:
    Lexikalische Kompetenz bei Aphasie und Mehrsprachigkeit – eine Einzelfallstudie
  • Girmann, Brigitte:
    Textplanung und Textproduktion. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Planungszeit auf die Erzählstruktur spontansprachlicher Texte
  • Nordhoff, Sebastian:
    Nomen/Verb-Distinktion im Guarani

WS 2003/04

  • Guschas, Thilo:
    Fokus im Damaszenisch-Arabischen

SS 2003

  • Fink, Johanna:
    Kommunikative Kompetenz bei mehrsprachigen Aphasikern
  • Gorris, Verena:
    Mehr als Worte: Nonverbale und paralinguistische Aspekte der Kommunikation zwischen Fernsehsprecher und Zuschauer. Eine vergleichende und empirische Untersuchung am Beispiel der Frühmagazine verschiedener Fernsehsender
  • Seitz, Cornelia:
    Hypertext als Gegenstand der linguistischen Analyse – ein Sprachvergleich auf der Basis von Webseiten deutscher und spanischer Fluggesellschaften

WS 2002/03

  • Freitag, Dorothee:
    Wo steht die Dose? Räumliche Referenzrahmen in Konfliktsituationen beim Raumverweis im Deutschen
  • Lungauer, Dagmar:
    Repetition im täglichen Lesen: Wiederholungsstrukturen in der BILD-Zeitung

SS 2002

  • Exter, Mats:
    Phonetik und Phonologie des Wogeo
  • Middendorf, Sandra:
    Zur Morphosyntax des Nordniederdeutschen. Eine empirische Untersuchung der in der Gemeinde Bakum und Umgebung gesprochenen Varietät
  • Portero, Tamara:
    Generizität im Spanischen
  • Schiering, René:
    Klitisierung von Pronomina und Artikelformen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Ruhrdeutschen
  • Teich, Cornelia:
    Kreativer Sprachgebrauch: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der deutschen Werbesprache
  • Wilhelm, Andrea:
    Soziolinguistische Aspekte der Kommunikation zwischen hörenden Kindern und gehörlosen Eltern

WS 2001/02

  • Hahn, Iris:
    Neologismen und Anglizismen im Isländischen unter besonderer Berücksichtigung des Computerbereichs
  • Kemerdere, Vildan:
    Codeswitching Türkisch-Deutsch. Zum Sprachverhalten bilingualer Türkischstämmiger
  • Skouras, Ioannis:
    Internet-Terminologie im Neugriechischen
  • Sparacio, Patricia:
    Reparaturen im Gespräch: Untersuchung an einer deutschsprachigen Rollenspielgruppe

SS 2001

  • Böhler, Martin:
    Zeit in narrativen Texten im Aymara
  • Müller, Olga:
    Linksköpfigkeit und Verbserialisierung
  • Perniss, Pamela:
    Numerus und Quantifikation in der deutschen Gebärdensprache
  • Stathi, Ekaterini:
    Der lexikalische Einfluß des Englischen auf das Griechische – Integration und Produktivität

WS 2000/01

  • Haude, Katharina:
    Das Suffix -su im Aymara
  • Michalopoulou, Ioanna:
    Aspekte der Kategorie des Genus im Neugriechischen

SS 2000

  • Fränk, Sebastian:
    Pluralmarkierung des Nomens im Deutschen als Zweitsprache – Eine Fallstudie
  • Lehmann, Katrin:
    Zeit im Baskischen

SS 1999

  • Golz, Erika:
    Kohärenzrelationen – Eine Untersuchung neuerer Ansätze zur Bestimmung von 'Diskursrelationen' am Beispiel spontansprachlicher Texte
  • Kolmer, Agnes:
    Zur MASS-COUNT-Distinktion im Bairischen. Artikel und Quantifizierung
  • Marongiu, Giorgio:
    Kopulasätze im Litauischen und Italienischen. Eine kontrastive Studie
  • Charitonidis, Chariton:
    Head-Marking und Inkorporation im Neugriechischen

WS 1998/99

  • Blank, Melanie
  • Liu, Hsin Yun:
    Zählwort zu Verben im Mandarin-Chinesischen
  • Weiss, Antje:
    Zur Versprachlichung des Raums in Bildergeschichten deutschsprachiger Vor- und Grundschulkinder

SS 1998

  • Casaretto, Francisco:
    Wortbildungsstrategien für Personenbezeichnungen im gesprochenen Chinesisch

WS 1997/98

  • Angermeyer, Philipp:
    Multilingualer Diskurs in der Familie Gespraechsanalysen in einer deutsch-französisch-englisch-sprachigen Familie in Kanada
  • Aslim, Famet:
    Subordination und Koordination. Untersuchung zur Satzverknüpfung im gesprochenen Türkisch

WS 1996/97

  • Ahmed, Tarek:
    Die Kategorie 'Kausativ' im Nordsamischen
  •  Otto, Barbara:
    Textkonstitution im Ungarischen – am Beispiel der gesprochenen Sprache
  • Yakpo, Kofi:
    Grammatikalisierung von Tempus, Aspekt und Modalität im Bislama

SS 1996

  • Doering, Anna:
    Morphosyntaktische Aspekte des aphasischen Diskurses
  • Fidelak, Thomas:
    'Worüber man spricht' – Die thematische Strukturierung von Alltagskonversationen am Beispiel eines informellen Gesprächs
  • Koster, Natalie:
    Die Verwendung von Sprecher- und Hörersignalen in der Konversation
  •  Rudorf, Carmen:
    Verfahren zur Konstituierung gesprochener Texte am Beispiel des Ewe
  • Weithofer, Veronika:
    Agrammatismus – eine linguistische Fallstudie

WS 1995/96

  • Genç, Nuran Sevim:
    Nominale Wortbildung im Lazischen
  • Hole, Daniel:
    Grenzen des Passivs
  •  Wodarg, Anke:
    Das Element 'hab' im Tohono O'odham
  • Zeshan, Ulrike:
    Skizze der Pakistanischen Gebärdensprache

SS 1995

  •  Compes, Isabel:
    Die 'ona-lea'-Konstruktion im Samoanischen. Eine Untersuchung zur Satzverknüpfung in narrativen Texten
  • Joswig, Andreas:
    Die semantischen Funktionen des direkten Objekts im Swahili
  • Kutscher, Silvia:
    Die Verwendung des Elements '-ki/-gi' im Schriftestnischen

WS 1994/95

  • García Cíd, Aranzazu:
    Parenthesen, Einschübe und Kommentare Zur Klassifikation von Nebenprädikationen in gesprochenen spanischen Texten
  • Mattissen, Johanna:
    Subklassen des Nomens im Japanischen

WS 1992/93

  • Henke, Manfred:
    Aspekte der Entwicklung der Textkohäsion

SS 1992

  • Chaara, Fadoua:
    Aspekt und Tempus im marokkanischen Arabisch
  • Mauchert, Gaby:
    Die Nominalphrase im Oromo 
  • Weyerts, Helga:
    Die japanische Partikel 'ni' – eine Fallstudie

WS 1991/92

  • Schultze-Berndt, Eva:
    Der einfache Satz im Japanischen

WS 1990/91

  • Neumayer, Gabi:
    Feministisch orientierter Sprachwandel in der öffentlichen Diskussion 
  • Schwarze, Birgit:
    Nomen/Verb-Distinktion im Indonesischen